Private Library for Anything and Everything

Product

We.Feed.The.World.EN.subs.avi
[German, English subs] Wagenhofer – We Feed The World [1DVD – avi]

Description

[german, english subs]Wagenhofer – We Feed The World [1DVD – avi]http://www.amazon.com/We-Feed-World-Documentary/dp/B001URA66…Quote:google translater:”We Feed the World” reminds us that our food handling and dramatic consequences for people in other countries of the world. For example, in Brazil, in the state, “Matto Grosso” (Eng.: “big woods”), south of Amazonia: Aerial photographs show a largely treeless area. Here, where once stood a rain forest with mighty forest giants, extending huge soybean fields today. The Brazilian biologist José Puhl Vincent keeps the soy cultivation in cleared areas of the former forest of very questionable: “20 years ago was still virgin forest. And he was cleared for one reason: to plant soybeans. Here we do not want soy in the Amazon. Why not? Our soil is good, but it is not suitable for soybeans. “The soybean crop is used for cattle fattening in Europe. Thanks to the cheap soybeans from Brazil, the meat price in Europe will be kept low, while around a quarter of Brazil’s population is starving. What does this mean for the people who make the Swiss Jean Ziegler, UN Special Rapporteur on the Right to Food, substantially, the poor northeast of Brazil’s desperate Brazilian mother cook dinner stones to their starving children calm down with the prospect of eating “(. ..), and (the mother hopes), to sleep in the meantime that the starving children, and have stopped crying. “”We Feed the World” draws on themes common to each one of us, controversial and important. Thoughtfully, not least the plea Peter Brabeck makes water act finally at market prices – up to April 2008 he was CEO of the world’s biggest food group Nestle International.About the filmA huge dump trucks will be loaded to the brim with bread. The aim of transport: the dump. Every night in Vienna traveled so much excess bread into the garbage as the city of Graz, Austria’s second largest city consumes daily. A transporter criticized the low price of grain: “When I tell them now that the ton of wheat now costs 100 euros. And today when I look, how much is the grit and what does the salt that you sprinkle in winter on the road must (…) Today, the grit will cost more than the wheat that the farmer produces. And you need to know the people. “Just as the food globalization affects all of us, the film also treats our impact on the food globalization: What can we do so again after tasting tomatoes tomatoes? Do we need strawberries in December and asparagus all year round? What can we eat and drink? How do we deal with our food order and at what price? “We feed the world” treats all these issues are for each one of us ever more explosive and more important.For “We Feed the World” is Erwin Wagenhofer made to track down our food. They took him to France, Spain, Romania, Brazil and returned to Austria.A film about food and the dark sides of globalization, fishermen and farmers, truckers and corporate executives, the flow of goods and money flows – about scarcity amid plenty. “We Feed the World”: A film about the dark side of globalization.The Austrian cinema documentary “We Feed the World” has been invited to festivals worldwide and won several awards, including the Austrian Film Prize 2006.Quote:„We feed the World“ führt uns vor Augen, dass unser Umgang mit Lebensmitteln auch dramatische Folgen für Menschen in anderen Ländern der Welt hat. Zum Beispiel in Brasilien, im Bundesstaat „Matto Grosso“ (dt.: „großer Wald“), südlich von Amazonien: Luftaufnahmen zeigen eine weitgehend baumlose Fläche. Hier, wo einst ein Regenwald mit mächtigen Urwaldriesen stand, erstrecken sich heute riesige Sojafelder. Der brasilianische Biologe Vincent José Puhl hält den Sojaanbau auf den gerodeten Flächen des einstigen Urwalds für sehr fragwürdig: „Vor 20 Jahren war hier noch Urwald. Und er wurde aus einem einzigen Grund gerodet: um Soja zu pflanzen. Hier in Amazonien wollen wir kein Soja. Warum nicht? Unser Boden ist gut, aber für Soja ist er nicht geeignet.“Die Sojaernte wird für die Viehmast in Europa benötigt. Dank der billigen Sojabohnen aus Brasilien kann der Fleischpreis in Europa niedrig gehalten werden, während rund ein Viertel der brasilianischen Bevölkerung hungert. Was das für die Menschen konkret bedeutet, macht der Schweizer Jean Ziegler, UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung, deutlich: Im armen Nordosten Brasiliens kochen verzweifelte brasilianische Mutter abends Steine, um ihre hungernden Kinder mit der Aussicht auf Essen zu beruhigen „(…) und (die Mutter) hofft, dass in der Zwischenzeit die hungernden Kinder einschlafen und mit dem Weinen aufgehört haben.“„We feed the world“ greift Themen auf, die für jeden einzelnen von uns brisant und wichtig sind. Nachdenklich macht auch nicht zuletzt das Plädoyer Peter Brabecks, Wasser endlich zu Marktpreisen zu handeln – er war bis April 2008 CEO des weltgrößten Nahrungsmittelkonzerns Nestlé International.Über den FilmEin gewaltiger Kipplader wird bis oben hin mit Brot beladen. Ziel des Transports: Die Müllhalde. Jede Nacht wird in Wien so viel überschüssiges Brot auf den Müll gefahren wie die Stadt Graz, Österreichs zweitgrößte Stadt täglich verbraucht. Ein Transporteur kritisiert den niedrigen Getreidepreis: „Wenn ich ihnen jetzt sage, dass die Tonne Weizen jetzt 100 Euro kostet. Und wenn ich heute schau, was der Streusplitt kostet und was das Salz kostet, das man im Winter auf die Straße streuen muss (…) Heute kostet der Streusplitt mehr als der Weizen, den der Bauer produziert. Und das müssen die Leute wissen.“Genauso, wie die Nahrungsmittelglobalisierung Einfluss auf jeden von uns hat, behandelt der Film auch unseren Einfluss auf die Nahrungsmittelglobalisierung: Was können wir tun, damit Tomaten wieder nach Tomaten schmecken? Brauchen wir Erdbeeren im Dezember und Spargel zu jeder Jahreszeit? Was können wir noch essen und trinken? Wie gehen wir mit unseren Lebensmitteln um und zu welchem Preis? „We feed the world” behandelt all diese Themen, die für jeden einzelnen von uns immer brisanter und wichtiger werden.Für „We feed the world“ machte sich Erwin Wagenhofer auf die Spur unserer Lebensmittel. Sie führte ihn nach Frankreich, Spanien, Rumänien, Brasilien und zurück nach Österreich.Ein Film über Ernährung und die Schattenseiten der Globalisierung, Fischer und Bauern, Fernfahrer und Konzernlenker, Warenströme und Geldflüsse – über den Mangel im Überfluss. „We feed the world“: Ein Film über die Schattenseiten der Globalisierung.Der österreichische Kinodokumentarfilm „We feed the world“ wurde weltweit auf Festivals eingeladen und mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Österreichischen Filmpreis 2006.

Reviews

There are no reviews yet.

Be the first to review “Product”
Quick Navigation
×
×

Cart